Innere Medizin in Wiesbaden

Die Innere Medizin (englisch internal medicine) befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge. Die Fachärzte für Innere Medizin werden auch als Internisten bezeichnet.

 

Tätigkeitsgebiete

Zu den fachlichen Schwerpunkten der Internisten zählen insbesondere Krankheiten

  • der Atmungsorgane (Pneumologie)
  • des Herzens und Kreislaufs (Kardiologie)
  • der Verdauungsorgane (Gastroenterologie und Hepatologie)
  • der Nieren (Nephrologie),
  • des Blutes und der blutbildenden Organe (Hämatologie)
  • des Gefäßsystems (Angiologie)
  • des Stoffwechsels und der inneren Sekretion (Endokrinologie und Diabetologie)
  • des Immunsystems (Immunologie)
  • des Stütz- und Bindegewebes (Rheumatologie)

Weiter gehören in den Bereich der inneren Medizin:

  • Infektionskrankheiten (Infektiologie und Tropenmedizin)
  • Vergiftungen (Klinische Toxikologie),
  • solide Tumoren und hämatologischen Neoplasien (Onkologie),
  • die Überwachung und Therapie von Schwerstkranken (Internistische Intensivmedizin)

Untersuchung des Einflusses von Training und Sport auf den gesunden und kranken Menschen (Internistische Sportheilkunde).
Die Weiterbildungsordnungen zum Facharzt für Innere Medizin (Internisten) und die Zusatzweiterbildungen in der Inneren Medizin sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich.

Entwickelt hatte sich das Fachgebiet im 19. Jahrhundert aus der Generaldisziplin „Specielle Pathologie und Therapie“. Eine auf die Innere Medizin spezialisierte Medizinische Klinik gründete bereits 1754 Anton de Haën in Wien.

 

Wichtigste Untersuchungsmethoden der Inneren Medizin

  • Anamnese
  • Körperliche Untersuchung
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Langzeit-EKG/Event-Recorder
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Sonographie (Ultraschall-Untersuchungen)
  • B-Mode
  • Doppler-Sonographie
  • Echokardiographie
  • Transösophageale Echokardiographie (TEE)
  • Endosonographie
  • Kontrastmittelsonografie
  • Endoskopie
  • Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD, Magenspiegelung)
  • Rektoskopie, Sigmoidoskopie,
  • Ileocoloskopie (Darmspiegelung)
  • Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)
  • Ballonenteroskopie (Dünndarmspiegelung)
  • Kapselendoskopie (Dünndarmspiegelung)
  • Labordiagnostik
  • Knochenmarkspunktion
  • Herzkatheteruntersuchung
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Lungenbiopsie
  • Leberbiopsie

 

Als Folge der rapiden Wissensvermehrung in ihren Teilgebieten unterliegt die Innere Medizin einer zunehmenden Subspezialisierung. Dass dabei der klassische, gut ausgebildete allgemeine Internist in vielen Industrienationen mehr und mehr von den Vertretern einzelner Teilgebiete verdrängt wird, stößt auch auf Kritik. So wurde 2007 auf dem 110. Deutschen Ärztetag die Wiedereinführung der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung beschlossen. Die Allgemeinmedizin ist ein eigenständiges Fachgebiet der Medizin und grenzt sich stark von der Inneren Medizin ab, obwohl zwischenzeitlich Tendenzen existierten, die beiden Fachgebiete zu vereinigen.

Neben der fortschreitenden Verselbständigung der organbezogenen Fachgebiete zeichnen sich folgende Trends ab:

In Deutschland etabliert sich eine kassentechnisch bedingte Aufspaltung in eine fachärztliche und eine hausärztliche Domäne, die mit empfindlichen Einschränkungen des Kompetenzbereichs hausärztlich tätiger Internisten einhergeht. Die Methoden der Inneren Medizin werden zumindest in den Spezialbereichen immer invasiver, sodass man sie in den Komplikationsraten mit kleineren operativen Eingriffen vergleichen kann. Dies gilt insbesondere im Bereich der Kardiologie und der Gastroenterologie.
In einigen Bereichen überlappt sich die Innere Medizin u. a. mit der Radiologie, der Neurologie und der Labormedizin. Da kleinere Krankenhäuser nicht immer über eigene Spezialisten dieser Bereiche verfügen, werden diese Aufgaben von Internisten übernommen.
Molekularbiologie wird aufgrund multipler genetischer und epigenetischer Änderungen immer wichtiger.
Die Bezeichnung “Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)” konnte nach einem Beschluss des 110. Deutschen Ärztetages 2007 zur Förderung der hausarztzentrierten Versorgung in mehreren Bundesländern noch um 2008 erworben werden. Diese Facharztbezeichnung darf jedoch wegen europarechtlicher Bedenken nach einem Beschluss des 113. Bundesärztetages 2010 heute nicht mehr geführt werden. Sie berechtigt aber nach wie vor zur Niederlassung als Vertragsarzt; dann darf man sich nur noch Arzt oder aber Facharzt für Allgemeinmedizin (nicht jedoch Arzt für Allgemeinmedizin) nennen.

Quelle: Seite „Innere Medizin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2020, 13:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innere_Medizin&oldid=202170935 (Abgerufen: 16. September 2020, 12:34 UTC)

Arztpraxis

Unsere internistische Privatarztpraxis befindet sich im Stadtteil Wiesbaden-Biebrich in der Nähe des Biebricher Schlossparks. Wir behandeln und therapieren unsere Patienten ganzheitlich – wir bieten eine schulmedizinische Versorgung an, welche durch Leistungen aus der Komplemetärmedizin ergänzt wird.  In Wiesbaden und Umgebung bieten wir neben der Behandlung an unserem Standort in Wiesbaden-Biebrich auch eine hausärztliche Versorgung an. 

Wir bemühen uns stet eine vertrauensvolles und freundliche Atmosphäre zu schaffen. Unser Ziel ist es, dass sich unsere Patienten während des Aufenthalts in unserer Praxis wohlfühlen. Wir nehmen uns Zeit – für Ihre Gesundheit! 

In unserer übersichtlichen und persönlichen Arztpraxis werden unsere Patienten sowohl nach den Standards der Schulmedizin, als auch nach den Methoden der (Traditionellen) Chinesischen Medizin (TCM) behandelt. Dafür erstellen wir auf die Beschwerden individuell abgestimmte Behandlungskonzepte, in denen die leitliniengestützte Schulmedizin mit anerkannten Naturheilverfahren erweitert wird. Neben Akupunktur, Heilkräuter-/Arzneimitteltherapie (homöopathische Behandlungen), Schröpfen und weiteren Therapien aus der Chinesischen Medizin, bieten wir ein breites Spektrum an Leistungen aus der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin an. Ergänzt wird unser Angebot durch Anwendungen aus der Osteopathie und der Manuellen Medizin.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns in Wiesbaden-Biebrich beraten lassen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch in unserer Arztpraxis in Wiesbaden!